Mittwoch 30. April 2025
|
|
|
|
 |
Was sind Aktien?
Die Aktie als Mittel der Unternehmensbeteiligung ...
|
|
Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, womit Anleger über eine Bank, einem Onlinebroker oder direkt an der Börse Anteile eines börsennotierten Unternehmens (Aktiengesellschaft – AG) oder Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) erwerben können. Wird eine Aktiengesellschaft gegründet, wird dabei festgelegt, wie viele Aktien in Grundkapital aufgeteilt werden und dann per Börsengang (Emission) den Anlegern angeboten werden. Mit dem Erlös aus der Emission finanziert die AG ihr weiteres Wachstum, Forschung oder Expansion. Durch eine Kapitalerhöhung können weitere Aktien ausgegeben und damit das Eigenkapital gestärkt werden.
Als Nennwert wird der Anteil einer Aktie an einer Firma bezeichnet und liegt zum Beispiel bei 50 Euro am Grundkapital. Bei einer nennwertlosen Aktie (Stückaktie) liegt der theoretische Nennwert bei 100 Euro. Die Berechnung des Buchwertes einer Aktie wird berechnet indem das Eigenkapital durch das Aktienkapital geteilt wird. Bei einem Aktiensplit werden die Aktien in kleinere Nennwerte aufgeteilt, was zu einer Erhöhung der Aktienzahl führt. Die Anleger die Aktien von Unternehmen besitzen, profitieren finanziell von einer Beteiligung in Form einer Dividende, welche auf der Hauptversammlung der Aktiengesellschaft(en) festgelegt wird. Neben der Dividende profitieren Anleger aber auch von den Kurssteigerungen der Aktie.
Folgende Aktienarten stehen heute zur Wahl:
Vorzugsaktien
Eine Vorzugsaktie besitzt im Gegensatz zur Stammaktie kein Stimmrecht aber dafür gibt es eine höhere Dividende, welche die Aktiengesellschaft an den Anleger jährlich zahlt.
Stammaktie
Eine Stammaktie besitzt ein Stimmrecht aber hat eine niedrigere Dividende als eine Vorzugsaktie. Je mehr Stammaktien man hat desto höher ist der Stimmanteil des Anlegers.
Inhaberaktien
Bei Inhaberaktien wird der Name des Anlegers in einem Aktienbuch eingetragen wobei das Unternehmen dann seine Anleger und deren Anleger kennt. Für Airlines sind in Deutschland Namensaktien verpflichtend vorgeschrieben.
Junge & alte Aktien
Eine junge Aktie entsteht bei einer Kapitalerhöhung, welche bis zu einer kompletten Dividendenberechtigung zwar an der Börse gelistet werden, nur mit dem kleinen aber feinen Unterschied, dass diese dann von den alten Aktien getrennt notiert sind. (don)
|
|
|
|
|
Durchschnittliche Note: 2.4 von 58 abgegebenen Stimmen.
|
|
|
|
|
|
|
|
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
|
|
Artikel Kommentare: (4) |
|
26.11.2008 - 08:55 von Fss Schüler |
|
Nicht schlechte Homepage, hat mir geholfen weiss aber nicht ob das reicht. Solltet vielleicht noch ein bisschen mehr reinstellen. |
|
---------- |
30.04.2008 - 18:33 von Schülerin |
|
Diese Information ist sehr gut! es hat mir wirklich weitergeholfen und vielleicht bekomme ich auch dadurch eine gute note ...hehe... vielen dank! |
|
---------- |
07.04.2008 - 17:34 von foorum1 |
|
Ich finde das eine gute Sache.
Bin in der Schule an einem Projekt dran. Das hat mir weitergeholfen.
Danke! |
|
---------- |
04.09.2007 - 14:28 von Schüler |
|
Der Artikel ist nicht schlecht |
|
---------- |
|
|
|
|
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ |
|
Weitere Artikel in der Kategorie Finanzen:
|
|
Private Finanzplanung
weiterlesen
|
|
Sparbuch oder Tagesgeldkonto?
weiterlesen
|
|
Kurzfristig Geld anlegen
weiterlesen
|
|
|
Im Forum diskutieren bei  |
|