Mittwoch 30. April 2025 RSS-Feed
 
Sie befinden sich hier: Startseite: Freizeit
 
 
Artikel: Überall Fernsehen mit DVB-T

Überall Fernsehen mit DVB-T

Die mobile Möglichkeit Fernsehen zu schauen ...

 
Die Abkürzung "DVB-T" ("Digital Video Broadcasting-Terrestrial") beschreibt einen internationalen Übertragungsstandard für das digitale Fernsehen. Ziel ist es, das modernisierte Antennenfernsehen als dritte Alternative neben dem Empfang über Kabel und Satellit zu etablieren. In einigen europäischen Ländern wie Frankreich, Großbritannien oder Spanien läuft DVB-T bereits seit Jahren erfolgreich. Es ist anzunehmen, dass sich DVB-T zumindest in Europa als standardisiertes Fernsehsystem durchsetzen wird. Im Februar des Jahres 2003 begann die Umstellung auf digitales Antennenfernsehen auch in Deutschland.

Bis etwa Ende 2008 soll eine 85-prozentige Flächendeckung gewährleistet sein. Sollte dies der Fall sein, so wären über 90% der Bevölkerung in der Lage DVB-T zu empfangen. Der bequeme Empfang über eine portable Zimmerantenne wird aber auch dann weiterhin nur auf circa 20% der Fläche möglich sein. Fast die Hälfte aller Haushalte würden für den erfolgreichen Empfang eine hochwertige stationäre Außenantenne benötigen.

Zur Zeit gibt es zwei Möglichkeiten das DVB-T Signal zu empfangen. Zum einen gewährleistet ein, inzwischen preiswertes, externes DVB-T Empfangsgerät die erfolgreiche Übersetzung der eingehenden Daten. Außerdem ist es möglich den Fernseher mit einem eingebauten Empfänger aufrüsten zu lassen oder direkt ein modernes Gerät mit bereits integriertem Empfänger zu erwerben. Der Anschluss des Empfangsgerätes an den Fernseher erfolgt je nach Bauart entweder über Scart/Scart, Scart/Cinch oder Cinch/Cinch und ist in der Regel selbst für Laien leicht zu bewältigen.

Empfehlenswert ist die Nutzung einer "aktiven Antenne", die über eine eigene Stromversorgung verfügt und das empfangene Signal verstärkt.

Der Werbeslogan "Überallfernsehen" sorgt oftmals für eine Verwirrung der Kunden. Generell benötigt man zum Empfang der DVB-T Signale zumindest eine Hausantenne. Mit einer Zimmerantenne lässt sich je nach Senderstandort nur ein kleiner Teil der Programme problemlos empfangen. Vorallem passive Zimmerantenne, also solche ohne einen eingebauten Signalverstärker, liefern ein solch schwaches Signal, das es regelmäßig zu Bildaussetzern kommt. Zudem kommt es in der Wohnung häufig zu Signalrefelxionen, das empfangene Signal wird durch entsprechende Bebauung stark abgeschwächt. Oftmals reicht dann schon einsetzender Regen oder niedriger Luftdruck um einen kompletten Bildausfall auszulösen. Aus der niedrigen Bitrate, die von einigen Anbietern genutzt wird, resultiert oft eine minderwertige Bildqualität.

In der Regel ist der Zugriff auf eine Hausantennenanlage, die an vielen Gebäuden noch installiert ist, die beste Lösung zum erfolgreichen Empfang des DVB-T Signals. Eine erheblich bessere Empfangsqualität lässt sich durch entsprechende Richtantennen erreichen, deren Anschaffung allerdings recht teuer ist.

Die vorteilhafte MPEG2-Komprimierung erlaubt eine westenlich größere Programmvielfalt, da auf einem herkömmlichen analogen Kanal nun bis zu vier Programme ausgestrahlt werden können. Der Systemgewinn des DVB-T Systems beträgt etwa 10 Dezibel, sodass bei gleichbleibender Reichweite mit weniger Leistung gesendet werden. Vorallem durch ein innovatives Korrekturverfahren, das Fehler bei der Speicherung sowie Übertragung der Daten erkennt und umgehend korrigiert, kommt es zu diesem erheblichen Gewinn.

Ein weiterer großer Vorteil des DVB-T Systems ist der Mehrwegempfang. Aufwendige "Diversity-Konzepte", beispielsweise mehrere DVB-T Empfangszüge an mehreren Antennensystemen, erlauben eine deutliche Steigerung der Empfangsqualität auch im oberen Geschwindigkeitsbereich.

Für den Empfang des DVB-Signals fallen außer den üblichen Rundfunkgebühren keine laufenden Kosten an. Allerdings verschlüsseln einige kommerzielle Anbieter ihre DVB-T Streams, die man nur durch Zahlung eines bestimmten Betrages freischalten kann. (don)
 
 
Seite bewerten:

Durchschnittliche Note: 2 von 1 abgegebenen Stimmen.

 
 
Websuche mit Google
Web Weblehre.de
 
 
 
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 
Artikel Kommentare: (0)
 
 
 
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 
Weitere Artikel in der Kategorie Freizeit:
 
Über Weihnachten verreisen
weiterlesen
 
Partnersuche für Alleinerziehende
weiterlesen
 
Legal Musik downloaden
weiterlesen
 
Kostenloser Musik Download
weiterlesen
 
Clips downloaden
weiterlesen
 
Urlaub auf dem Bauernhof
weiterlesen
 
 
Im Forum diskutieren bei Talkteria Internetforum