Mittwoch 30. April 2025 RSS-Feed
 
Sie befinden sich hier: Startseite: Beruf
 
 
Artikel: Wo finden sich gute Stellenangebote?

Wo finden sich gute Stellenangebote?

Die Jobsuche selbst in die Hand nehmen ...

 
Es gibt viele Gründe die dazu führen, dass man sich wieder mit den aktuellen Stellenangeboten beschäftigen muss. Sei es, dass man mit der momentan ausgeübten Tätigkeit nicht mehr zufrieden ist oder einem die Kündigung in Aussicht gestellt worden ist.

Sicher ist die Bundesagentur für Arbeit ein geeigneter Ansprechpartner. Besonders im Fall der Kündigung kommt man nicht umhin, sich dort zu melden, um seine Leistungsansprüche geltend zu machen - aber auch, um von dort Hilfe bei der Stellensuche zu erhalten. Man sollte sich jedoch auf keinen Fall nur auf die Bundesagentur für Arbeit verlassen, sondern selber alle Wege und Möglichkeiten nutzen, die sich bieten.

Print-Medien
Die Lektüre der Regionalzeitung sollte, wenn man eine neue Anstellung sucht, von nun an regelmäßig zum Programm gehören. In allen großen Zeitungen gibt es – meist am Wochenende – einen ausführlichen Stellenmarkt mit den aktuellen Stellenangeboten. Bei manchen Zeitungen ist auch unterhalb der Woche ein bestimmter Tag für Stellenanzeigen reserviert. Wer örtlich flexibel ist und sich nicht nur in seiner Heimatstadt nach einem neuen Job umsehen möchte, der sollte auch die Stellenangebote der überregionalen Tageszeitungen durchforsten.

Online Suche
Noch aktueller als die Print-Stellenmärkte in den Zeitungen sind die Online-Stellenmärkte, die meist jeden Tag aktualisiert werden. Übrigens verfügt auch die Bundesagentur für Arbeit über eine ausführliche Online-Job-Börse. Es gibt verschiedene, große Onlinestellenmärkte, die man täglich durcharbeiten sollte, wenn man gute Stellenangebote sucht. Die meisten Onlinestellenmärkte bieten dem Arbeitssuchenden auch den Service, ein eigenes Jobprofil zu erstellen. Man gibt in die vorgefertigte Suchmaske seine persönlichen Daten, die Art der gesuchten Stelle, den gewünschten Arbeitsort sowie ein paar weitere Daten ein und wird dann per E-Mail informiert, sobald ein passendes Stellenangebot verfügbar ist. Trotz allem sollte man sich nicht einzig und alleine auf diesen Service verlassen, sondern die Online-Job-Börsen weiter täglich nach Stellenangeboten sichten.

Zeitarbeitsfirmen und Personalvermittlungen
Über gute Stellenangebote verfügen oft auch Zeitarbeitsfirmen und private Personalvermittlungen. Die Zeitarbeitsfirmen suchen immer händeringend nach gut qualifizierten Mitarbeitern. Allerdings muss man, wenn man sich für die Arbeit bei einem Zeitarbeitsunternehmen entscheidet, höchst flexibel sein. Arbeitszeiten und Einsatzorte wechseln häufig. Da viele größere Firmen ihre Stellenangebote allerdings oft gleich an eine Zeitarbeitsfirma weiterreichen, um sich mit der Auswahl der geeigneten Bewerber nicht zu belasten, ist es ratsam, auch die gängigen Zeitarbeitsfirmen bei der Stellensuche zu berücksichtigen. Achten sollte man lediglich darauf, dass die Firma Mitglied im BZA (Bundesverband Zeitarbeit Personal-Dienstleistungen e.V.) ist, weil sich diese Firmen an geltendes Tarifrecht halten.

Ebenfalls über gute Stellenangebote verfügen oft die privaten Personalvermittlungen. Hier wird allerdings oft für die Vermittlung die Vorlage eines Vermittlungsgutscheins verlangt. Wer diesen nicht besitzt, muss auf diese Hilfe leider verzichten.

Stellensuche auf der Firmenhomepage
Besonders die größeren Unternehmen verfügen über eine eigene, oft sehr informative, Firmenhomepage. Ein Blick auf diese Homepage lohnt sich immer, besonders dann, wenn man gerne bei einem bestimmten Unternehmen tätig werden möchte. Oft finden sich auf der Firmenhomepage interessante Stellenangebote, die überhaupt nicht in den Print- oder Onlinestellenmärkten erscheinen.

Augen und Ohren offen halten
Bei aller Konzentration auf die Suche nach einem guten Stellenangebot, mit Hilfe der verschiedenen Medien, sollte man immer mit offenen Augen und Ohren durch die Stadt gehen. Besonders im Dienstleistungsbereich werden viele Stellen nicht über aufwändige Stellenanzeigen geschaltet, sondern mit einem kleinen, unauffälligen Stellengesuch im Geschäft selber. Es lohnt sich also beim nächsten Einkauf, einfach den Blick über das schwarze Brett, den Informationsschalter oder den Eingangsbereich schweifen zu lassen. Das sind die bevorzugten Orte, an denen die Stellenangebote meist platziert werden. Und auch in zufälligen Gesprächen erhält man mitunter - meist dann, wenn man gar nicht damit rechnet – wertvolle Informationen, die einem bei der Stellensuche behilflich sein können. (don)
 
 
Seite bewerten:

Dieser Artikel wurde noch nicht bewertet.

 
 
Websuche mit Google
Web Weblehre.de
 
 
 
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 
Artikel Kommentare: (0)
 
 
 
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 
Weitere Artikel in der Kategorie Beruf:
 
Studieren mit Fachabitur
weiterlesen
 
Was machen nach Schule und Abitur?
weiterlesen
 
Die Berechnung des Arbeitslosengeldes
weiterlesen
 
Die Kosten eines Studiums
weiterlesen
 
Bewerbung für ein Studium
weiterlesen
 
Berufswahltests
weiterlesen
 
 
Im Forum diskutieren bei Talkteria Internetforum