Sonntag 16. März 2025
|
|
|
|
 |
Was tun bei Schulden
Die ersten Schritte aus der Schuldenfalle ...
|
|
Die reale Verschuldung innerhalb Deutschlands hat in den letzten Jahre stetig zugenommen. Nach einigen Statistiken ist die Verschuldung der jungen und jüngsten Generation bereits als dramatisch einzustufen: Aus vermeintlichen Statussymbolen wie Mobiltelefonen und Kleidung resultiert immer häufiger ein Schuldenberg, dessen Höhe insbesondere Jugendlichen schnell über den Kopf wachsen kann. So gut auch das Konsumieren auf Kredit funktioniert und so wichtig es für den wirtschaftlichen Aufschwung auch sein mag - es führt häufig in eine Schuldenfalle, aus der ein Ausweg erstmal gesucht und gefunden werden muss.
Es beginnt für viele mit einer unangenehmen Überraschung: Die Bank pfändet das Konto, das Handy wir abgeschaltet, der Vermieter kündigt fristlos und eine Räumungsklage steht ins Haus. Wer sich - zwar nicht aus heiterem Himmel, aber in dieser Konsequenz überraschend - solch drastischer Maßnahmen auf die eigenen, lebenswichtigen Stützen ausgesetzt sieht, für den bricht erst einmal die Welt zusammen. Da werden Schulden mit neuen Schulden bezahlt, ohne das ein wirtschaftlich vernünftiges Konzept dahinter steht. Allerdings wird der Schuldner nur auf den ersten Blick allein gelassen.
In allen Bundesländern in Deutschland gibt es die Möglichkeit, entweder einen sog. Beratungshilfeschein zu beantragen, mit dessen Hilfe der Schuldner zu einem Anwalt gehen kann, der ihm aus seiner schwierigen Lage hilft. In einigen Bundesländern gibt es anstelle des Beratungshilfescheins die Möglichkeit, eine öffentliche Rechtsberatung wahrzunehmen. Die hierbei jeweils vom Schuldner aufzubringende Beteiligung ist zum einen sehr gering, zum anderen kann sie auch gestundet oder erlassen werden.
Abzuraten ist in jedem Fall von einer Beratung durch private Schuldenregulierer. Deren Anzeigen finden sich häufig in lokalen Zeitungen und Zeitschriften und versprechen eine komplette Schuldenregulierung für wenig Geld und in einer sehr kurzen Frist. Der große Nachteil, der mit der Beauftragung einer privaten Schuldenberatung einhergeht, ist, dass sie vor allem eines kosten - Geld. Und dies ist ja genau dieses, was der Schuldner nicht hat. Anstelle also mit dem bißchen, was er noch hat, Schulden zu begleichen, werden durch die geschickt formulierten Verträge einer privaten Schuldnerberatung noch neue Verbindlichkeiten begründet.
Neben der anwaltlichen Beratung gibt es auch eine Reihe von gemeinnützigen Schuldnerberatungsstellen, die von unterschiedlichen Trägern unterhalten werden. Zwar kann es hier u. U. zu Schwierigkeiten bei der Terminsvergabe kommen, doch wird dies durch deren Einsatz und Kompetenz mehrfach wieder ausgeglichen.
In einem ersten Schritt wird so schnell wie möglich versucht, eine Übersicht über die tatsächliche Höhe der Schulden zu erlangen. Dies gestaltet sich in der Regel schon als schwierig, da die meisten Schuldner Rechnungen und Mahnungen über Monate, wenn nicht Jahre ignoriert haben. In einem nächsten Schritt wird so dann der Versuch unternommen, mit den Gläubigern eine einvernehmliche Lösung für den Ausgleich der Schulden zu finden. Gleichzeitig beginnt für den Schuldner auch die harte Phase der Erkenntnis, dass er wie bisher nicht weiter konsumieren und sein Leben gestalten kann. Wenn eine Einigung mit den Gläubigern nicht glückt, gibt es immer noch die Möglichkeit, in die Privatinsolvenz zu gehen. Und die kann im Rahmen der Restschuldbefreiung so enden, dass nach der sechsjährigen Wohlverhaltensperiode der Schuldner wieder bei Null anfangen kann. (don)
|
|
|
|
|
Durchschnittliche Note: 1.8 von 9 abgegebenen Stimmen.
|
|
|
|
|
|
|
|
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
|
|
Artikel Kommentare: (0) |
|
|
|
|
|
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ |
|
Weitere Artikel in der Kategorie Finanzen:
|
|
Was speichert die SCHUFA?
weiterlesen
|
|
Wie funktioniert das Auto-Leasing?
weiterlesen
|
|
Günstige Versicherung
weiterlesen
|
|
Gez Gebühren
weiterlesen
|
|
Autokauf per Kredit oder Leasing?
weiterlesen
|
|
Sichere Kreditkartenzahlung
weiterlesen
|
|
|
Im Forum diskutieren bei  |
|